Raufutterqualität auf der Tagesordnung des European Workshop of Equine Nutrition (EWEN)

Während des European Workshop of Equine Nutrition (EWEN) wurde viel über den Klimawandel diskutiert. Auch die Präsentation von Pavo über die Futterqualität von Raufutter befasste sich mit den Auswirkungen des Klimawandels. EWEN ist eine mehrtägige Konferenz, die eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Pferdefutterindustrie herstellt. Mehr als 100 Experten aus der ganzen Welt kamen zusammen, um sich über Pferdefutter und verwandte Themen auszutauschen. Produktmanagerin Emilie-Julie Bos gibt einen Einblick in die Veranstaltung.
Raufutter - Heu, Gras und Heulage - ist die wichtigste Nahrungsquelle für Pferde. Raufutter macht mindestens siebzig Prozent der täglichen Nahrung eines Pferdes aus. Bei der Fütterung von Raufutter geht es nicht nur darum, die richtigen Nährstoffe zu liefern, sondern auch darum, das Verdauungssystem und die Zähne gesund zu erhalten und das Pferd bei Laune zu halten. "Für eine gesunde Fütterung ist es wichtig, die Qualität und den Nährwert des Raufutters zu kennen, also zu wissen, was man füttert. Der Zucker-, Energie- und Eiweißgehalt ist bereits bekannt, aber die Mineralstoffe sind ein ebenso wichtiger Aspekt. Je mehr Sie über das Raufutter wissen, desto besser können Sie das Ergänzungsfutter darauf abstimmen. Das muss natürlich mit dem Verwendungszweck und den spezifischen Bedürfnissen des Pferdes übereinstimmen“, sagt Bos.
Für die Präsentation beim EWEN analysierte Bos Daten aus acht Jahren Raufutteranalysen. Diese Raufutteranalysen wurden von der unabhängigen Forschungsorganisation Eurofins durchgeführt und über die Website von Pavo bezogen. Insgesamt wurden mehr als 20.000 Raufutterproben von Pferdebesitzern aus den Niederlanden, Deutschland und Belgien untersucht. "Die Proben haben gezeigt, dass der Eiweiß- und Energiegehalt insgesamt zurückgeht, während der Zuckergehalt sehr hoch ist und wahrscheinlich auch bleiben wird.
Bos zufolge gibt es mehrere Gründe für diese Veränderungen. "Extreme Trockenheit, extreme Nässeperioden, extreme Temperaturen (sowohl heiß als auch kalt); all diese Faktoren beeinflussen das Graswachstum, den Zeitpunkt des Mähens, das Trocknen des Grases und das Wickeln der Ballen.
Die Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, zu wissen, was man seinen Pferden füttert. Bei 49 Prozent der im Jahr 2023 analysierten Proben zeigten die Werte, dass die Pferde eine Ergänzung benötigten, um ihren Grundnährstoffbedarf zu decken. Bei Pferden, die im (Spitzen-)Sport eingesetzt werden, sowie bei trächtigen und säugenden Stuten waren es 82 %. Im Jahr 2023 überschritten 58 % der Proben den Grenzwert von 10 % Zucker, was z. B. für zuckerempfindliche Pferde eine erhebliche Schwelle darstellt. In den letzten acht Jahren schwankten die Zuckerwerte von Jahr zu Jahr deutlich, blieben aber konstant hoch, wobei im letzten Jahr der höchste Prozentsatz seit 2016 verzeichnet wurde.
Pavo rät Pferdebesitzern daher, immer auf den Nährwert des Raufutters in Kombination mit dem Verwendungszweck des Pferdes zu achten. Wenn sie Raufutter von Lieferanten kaufen, sollten diese die Nährwerte des von ihnen verkauften Raufutters kennen und in der Lage sein zu beraten, ob das Raufutter den spezifischen Bedürfnissen eines Pferdes entspricht.
Bos: „Wenn Sie den Nährwert Ihres Raufutters kennen, können Sie sicherstellen, dass Sie es bei Bedarf entsprechend ergänzen. Die Nährstoffqualität kann von Partie zu Partie variieren. Wenn Sie zweimal Heu produzieren, ist es ratsam, beide Partien analysieren zu lassen. Die Proben sollten an verschiedenen Stellen aus verschiedenen Ballen entnommen werden, um ein möglichst genaues Bild zu erhalten.
Darüber hinaus wird weltweit intensiv nach alternativen Rohstoffen geforscht, die sich als Raufutterquelle eignen könnten. Möglicherweise können in Zukunft auch andere Pflanzen als wertvolle Raufutterquellen genutzt werden. Es wird erforscht, welche Pflanzen geeignet sein könnten und wie zum Beispiel der Verdauungsprozess beim Pferd funktioniert. Pavo ist ständig auf der Suche nach der besten Qualität und der am besten geeigneten Art von Raufutter. Aus diesem Grund wurde der Pavo Hygiene Raufutter Schnelltest eingeführt, welcher ein schnelles und zuverlässiges Hilfsmittel zur Beurteilung der Raufutterqualität darstellt. Mit dem Pavo Hygiene Raufutter Schnelltest können Pferdebesitzer fundierte Entscheidungen über die Fütterung und das Wohlbefinden ihres Pferdes treffen.
Eine Konferenz wie die EWEN ist dabei sehr wichtig. „Hier kann man sich mit Kollegen aus aller Welt austauschen. Wir geben unser Wissen gerne weiter, sind aber auch sehr daran interessiert, von anderen zu lernen. Ich glaube, dass wir durch diese Zusammenarbeit sicherstellen können, dass unsere Pferde jetzt und in Zukunft Zugang zu qualitativ hochwertigem Futter haben, trotz aller Faktoren, mit denen wir jetzt und in Zukunft konfrontiert werden.